Zum Inhalte wechseln
SPIELENDE n.V. LIVE Verl. HZ

Chelsea - Arsenal. England, Premier League.

Stamford BridgeZuschauer39.723.

Chelsea 2

  • C Palmer (15. minute 11m)
  • M Mudryk (48. minute)

Arsenal 2

  • D Rice (77. minute)
  • L Trossard (84. minute)

Live-Kommentar

comment icon

Von dieser Stelle soll es das gewesen sein. Vielen Dank fürs Mitlesen! Weiter geht es in der Premier League um 21:00 Uhr MESZ mit der Partie zwischen Sheffield United und Manchester United.

comment icon

Insofern fühlt sich das für Chelsea wie der Verlust von Punkten an, tabellarisch kommt man entsprechend kaum voran. Als nächste Aufgabe wartet am kommenden Samstag ein Heimspiel gegen Brentford. Der Tabellenzweite Arsenal spielt am Dienstag in der Champions League und muss zum FC Sevilla.

comment icon

Letztlich findet sich im North West London Derby kein Sieger, der FC Chelsea und der FC Arsenal trennen sich 2:2. In der Summe geht das sicherlich in Ordnung. Auch wenn die Gäste lange harmlos blieben, so hatten sie vor 39.723 Zuschauern an der Stamford Bridge doch mehr vom Spiel und gaben zunächst auch nicht auf. Allerdings brauchte es eine Schlussviertelstunde mit überraschenden Pointen und die Einladung des Gegners, damit die Gunners hier doch zu einem Punkt kamen. Über Zweikampfintensität hatten sich die Hausherren in eine glänzende Ausgangsposition gebracht, führten dann 2:0. Und gerade, als der Gegner allmählich den Glauben zu verlieren schien, lud Robert Sanchez Arsenal ein, den Anschlusstreffer zu erzielen. Auch der brachte Chelsea nicht vom Kurs ab, die Blues kontrollierten eigentlich weiter das Geschehen und fingen sich aus heiterem Himmel tatsächlich noch den Ausgleich ein.

full_time icon

Dann beendet Schiedsrichter Chris Kavanagh das Treiben auf dem Platz.

highlight icon

Dann meldet sich Chelsea tatsächlich noch einmal zu Wort. Nicolas Jackson schafft es rechts in den Strafraum und schießt mit dem rechten Fuß. David Raya ist rechtzeitig am Boden und schnappt sich das Kunstleder.

comment icon

Arsenal zeigt gerade mehr initiative. So kommt Eddie Nketiah in halbrechter Position zum Abschluss. Der Schuss gerät ihm zu mittig. Genau dort steht Robert Sanchez und greift zu.

yellow_card icon

Wegen eines Fouls an Noni Madueke sieht nun noch Ben White Gelb.

comment icon

Soeben ist die reguläre Spielzeit abgelaufen. Sieben Minuten soll es noch obendrauf geben.

yellow_card icon

Eddie Nketiah tritt auf den Fuß von Moises Caicedo und holt sich die Gelbe Karte ab.

highlight icon

Bei einem langen Ball von Ben White entwischt Eddie Nketiah, marschiert rechts in die Box und schließt mit dem rechten Fuß ab. Der Ball springt am langen Eck vorbei. Jetzt will Arsenal noch mehr.

goal icon

Tooooor! FC Chelsea - FC ARSENAL 2:2. Abermals schienen die Hausherren alles im Griff zu haben und die Gäste schlagen aus dem Nichts zu. Von der rechten Seite flankt Bukayo Saka. Links im Torraum erweist sich Leandro Trossard gegenüber Malo Gusto als viel handlungsschneller und bugsiert die Kugel mit dem rechten Außenrist aus kurzer Distanz technisch ganz fein in die Kiste.

comment icon

Vorlage Bukayo Ayoyinka Temidayo Saka

substitution icon

Und anstelle von Cole Palmer soll Reece James die Schlussphase bestreiten.

substitution icon

Aufseiten der Hausherren hat Raheem Sterling sein Tagwerk verrichtet, wird durch Noni Madueke ersetzt.

comment icon

So spielt sich das Geschehen eher in Arsenals Hälfte ab.

comment icon

Chelsea zeigt sich unbeeindruckt vom Gegentreffer. Die Westlondoner behalten die Kontrolle, holen sich gerade viel Ballbesitz zurück. Bei Arsenal hat das Tor wenig bewirkt, da kommt nichts nach.

substitution icon

Und anstelle von Gabriel Martinelli mischt fortan Leandro Trossard mit. Arteta schöpft sein Wechselkontingent damit restlos aus.

substitution icon

Sofort nach dem Anschlusstreffer schickt Mikel Arteta frische Kräfte auf den Rasen. Für Martin Ödegaard kommt Ex-Chelsea-Spieler Kai Havertz.

goal icon

Tooooor! FC Chelsea - FC ARSENAL 2:1. Ausgerechnet jetzt sprechen die Hausherren eine Einladung aus. Robert Sanchez spielt den Ball nicht genau genug. Zwei seiner Mannschaftskollegen sind sich scheinbar uneins und zögern. Declan Rice spritzt dazwischen. Und da der Torwart noch rechts in der Box steht, kann der Rechtsschuss von Rice aus sicherlich 25 Metern ins verwaiste Tor fliegen.

comment icon

In dieser Phase bekommt Chelsea etwas Kontrolle, verschafft sich Ballbesitzphasen, hält das Geschehen so weit vom eigenen Tor fern.

comment icon

Durch die guten Offensivaktionen haben die Blues zuletzt viel Druck von der eigenen Defensive genommen. Arsenal muss erst wieder neu Fahrt aufnehmen und tut sich schwer damit.

yellow_card icon

Wegen eines Fouls nahe der Mittellinie an Bukayo Saka sieht Marc Cucurella die Gelbe Karte.

highlight icon

Von der linken Seite passt Marc Cucurella in die Mitte. Nicolas Jackson lässt die Kugel zu Raheem Sterling tropfen, der mittig in der Box hängenbleibt. Chelsea muss längst höher führen.

substitution icon

Zugleich macht Jorginho Feierabend. Der italienische Europameister wird durch Emile Smith Rowe ersetzt.

substitution icon

Nun sieht sich auch Mikel Arteta zum Handeln gezwungen. Für Gabriel Jesus kommt Eddie Nketiah.

highlight icon

Erneut schalten die Blues um. Raheem Sterling schickt Nicolas Jackson rechts in die Box. Der Stürmer möchte außen an David Raya vorbei, nimmt aber zu viel Tempo raus. Der Keeper riecht den Braten und greift sich das Spielgerät.

substitution icon

Erstmals greift einer der Trainer aktiv ein. Mauricio Pochettino nimmt Mykhailo Mudryk runter und bringt dafür Nicolas Jackson.

comment icon

Optisch wird Arsenal immer überlegener, kommt im zweiten Durchgang auf um die 75 Prozent Ballbesitz. Besser zum Abschluss gelangt man auch, gefährlicher aber bleibt Chelsea.

highlight icon

Sicherlich wird im Hintergrund geprüft. Die Herren Jarred Gillett und Darren Cann haben ein Auge drauf. Da Robert Sanchez den Ball so klar verfehlte, nur den Gegenspieler abräumte, sollte ein Elfmeter wahrlich ein Thema sein. Die VAR-Kollegen von Chris Kavanagh winken die Aktion aber durch.

comment icon

Dann bemüht sich Robert Sanchez um eine Flanke in den Sechzehner. Der Torhüter verfehlt den Ball deutlich, räumt mit seinem resoluten Herauslaufen aber gleich mehrere Spieler ab. Gabriel Jesus erwischt es am heftigsten.

highlight icon

Wenig später brennt es schon wieder in Arsenals Sechzehner. Eine Flanke von Enzo Fernandez gelangt zu Levi Colwill, der freistehend aus fünf Metern übers Tor köpft. Dann aber ertönt der Abseitspfiff.

highlight icon

David Raya wird als mitspielender Torwart gefordert, passt den Ball dann aber in die Füße von Cole Palmer. Bei dessen Linksschuss ist der Keeper zur Stelle und bügelt seinen Fehler wieder aus.

comment icon

Kurz darauf stocken die Kanoniere auf 6:0 Ecken auf. In der Folge werden Schussversuche von Jorginho und Takehiro Tomiyasu abgeblockt.

highlight icon

Dann segelt eine Ecke von der linken Seite in den Chelsea-Strafraum, getreten von Gabriel Martinelli. Dort holt sich Gabriel den Kopfball und setzt den rechts an der Kiste vorbei.

comment icon

Allmählich kommen die Gunners besser zum Abschluss. Beim Linksschuss von Gabriel Martinelli fälscht Thiago Silva ab.

comment icon

Anschließend zieht sich Chelsea wieder zurück, lässt Arsenal machen. Nach den bisherigen Erfahrungen können sich die Westlondoner das erlauben. Zu passiv aber sollten die Männer von Mauricio Pochettino nicht werden, sonst lädt man den Gegner irgendwann ein.

goal icon

Tooooor! FC CHELSEA - FC Arsenal 2:0. Mit Wiederbeginn bauen die Gäste weiter auf Ballbesitz, verlieren die Kugel aber nach einem Rückpass von Ben White auf Martin Ödegaard. Die Blues schalten sofort um, greifen über links an. Von dort möchte Mykhailo Mudryk auf Raheem Sterling flanken. Die Hereingabe fliegt in hohem Bogen über David Raya hinweg direkt ins lange Eck. Der Ukrainer trifft zum zweiten Mal in der Premier League.

comment icon

Vorlage Conor John Gallagher

comment icon

Ohne personelle Veränderungen schickt Mauricio Pochettino seine Mannschaft in den zweiten Spielabschnitt.

match_start icon

Jetzt rollt der Ball wieder an der Stamford Bridge.

substitution icon

Mikel Arteta wechselt zur Pause. Oleksandr Zinchenko bleibt in der Kabine und wird durch Takehiro Tomiyasu ersetzt.

comment icon

Nach 45 Minuten führt der FC Chelsea im North West London Derby gegen den FC Arsenal verdient mit 1:0. Die Blues legten gleich forsch los, belohnten sich für den mutigen Angang mit der Führung, für die allerdings ein Handelfmeter herhalten musste. Natürlich hielten die Hausherren das Tempo nicht dauerhaft hoch, nahmen sich ausgiebige Auszeiten. Auch dadurch bekamen die Gäste reichlich Spielanteile. Doch mit den mehr als 60 Prozent Ballbesitz wussten die Gunners kaum etwas anzufangen. Zwei kümmerliche Torschussversuche wurden offiziell gezählt, Gefahr strahlten die Männer von Mikel Arteta noch überhaupt nicht aus. Da hatte Chelsea selbst mit den unregelmäßigen Ausflügen nach vorn immer noch mehr zu bieten.

half_time icon

Jetzt bittet Schiedsrichter Chris Kavanagh die Akteure zur Pause in die Kabinen.

highlight icon

Gerade werden zwei Nachspielminuten angezeigt, dann sucht Raheem Sterling über rechts den Weg in die Box, kommt zwischen zwei Arsenal-Spielern zu Fall. Für einen Elfmeter aber ist das zu wenig.

yellow_card icon

Wegen eines Fouls an seinem brasilianischen Landsmann Gabriel Jesus fängt sich Thiago Silva die Gelbe Karte ein.

highlight icon

Raheem Sterling vernascht auf der rechten Seite Oleksandr Zinchenko und stürmt los. Nach dem kurzen Querpass probiert es Malo Gusto aus halbrechten 18 Metern. Der Linksschuss fliegt deutlich über die Kiste.

comment icon

Dann kommt Gabriel Jesus nahezu mittig an der Strafraumgrenze mal unbedrängt zum Direktschuss, trifft die Kugel dabei aber nicht sauber. Der Ball bewegt sich in der Folge in Richtung Eckfahne.

comment icon

So bleiben die Gastgeber in ihrem Wirken deutlich zielstrebiger. Von daher geht die Führung nach wie vor in Ordnung. Arsenal sucht weiterhin nach Ideen, wie man es dann mal richtig zu Ende gespielt bekommen könnte.

highlight icon

Eine Flanke von der rechten Seite verlängert Enzo Fernandez per Kopf, zieht dabei zwei Gegenspieler auf sich. So steht Conor Gallagher in der Folge ganz frei, bringt die Kugel aber nicht an David Raya vorbei, der den Winkel gut verkürzt. Danach ertönt ohnehin der Abseitspfiff.

comment icon

Chelsea hält die Zweikampfintensität hoch, hat ansonsten kein großes Problem damit, dem Gegner auch mal den Ball zu überlassen. Wann auch immer sich die Gelegenheit bietet, sind die Blues stets in der Lage, Bälle zu erobern.

comment icon

Hinsichtlich der Spielanteile hat sich das Blatt längst gewendet. Arsenal verzeichnet weit mehr als 60 Prozent Ballbesitz. Noch machen die Nordlondoner zu wenig daraus.

highlight icon

Gefährlich werden dann aber wieder die Blues. Cole Palmer nähert sich diagonal dem Sechzehner, schießt aus halblinker Position. Der Linksschuss springt ganz knapp am langen Eck vorbei.

comment icon

Jetzt wird Gabriel Jesus halbrechts im Strafraum gefunden. Der Brasilianer muss sich aber noch drehen und dann steht ihm ein Gegenspieler im Weg. Thiago Silva blockt ab.

comment icon

Arsenal findet allmählich besser ins Spiel. Immer häufiger werden die Kanoniere in der gegnerischen Hälfte vorstellig und schaffen es auch in die Box.

comment icon

Gefangene werden hier nicht gemacht, in den Zweikämpfen schenkt man sich gar nichts. Jetzt rauscht Thiago Silva heftig in Gabriel Martinelli, spielt dabei aber überwiegend den Ball.

comment icon

Erstmals gelangen die Gäste in die Box. Oleksandr Zinchenko schickt Declan Rice über links in die Spur. Dieser sucht eigentlich den Pass in die Mitte, auch wenn das eher wie ein Torschuss wirkt, der knapp am langen Pfosten vorbeirollt.

comment icon

Angesichts von 4:0 Torschussversuchen geht die Führung der Hausherren durchaus in Ordnung. Dagegen haben es die Gunners noch immer nicht in den gegnerischen Sechzehner geschafft.

penalty_goal icon

Tooooor! FC CHELSEA - FC Arsenal 1:0. Cole Palmer übernimmt die Verantwortung, schießt den Handelfmeter mit dem linken Fuß flach ins linke Eck und lässt David Raya keine Abwehrchance. Der Mittelfeldspieler verbucht seinen zweiten Saisontreffer in der Premier League.

highlight icon

Elfmeter für den FC Chelsea! Bei einer Flanke von der rechten Seite, getreten von Raheem Sterling, wollte Mykhailo Mudryk zum Kopfball. Zugleich hatte Gegenspieler William Saliba den linken Arm sehr weit oben. Genau dort traf ihn die Kugel. Nach der Sichtung der Bilder verhängt der Referee folgerichtig den Handstrafstoß.

comment icon

Im Strafraum der Gäste gibt es einen Handspielverdacht. Die Blues reklamieren heftig, doch das Spiel läuft zunächst weiter. Im Hintergrund läuft die VAR-Überprüfung.

yellow_card icon

Dann packt Oleksandr Zinchenko die Sense aus, lässt seinen ukrainischen Landsmann Mykhailo Mudryk nahe der Mittellinie über die Klinge springen. Auch das gibt eine Verwarnung.

comment icon

Es geht ordentlich zur Sache. Zweikämpfe beherrschen das Spiel. Immer wieder gibt es Unterbrechungen, was dem Spielfluss nicht guttut.

yellow_card icon

Als Gabriel Jesus den Ball längst gespielt hat, tritt ihm Cole Palmer von hinten auf die Ferse. Das tut natürlich weh, der Brasilianer bleibt liegen. Palmer sieht berechtigterweise Gelb.

comment icon

Erstmals bekommen die Jungs von Mikel Arteta etwas vom Spiel ab. Nach ihrem forschen Start stecken die Blues jetzt etwas zurück. So gestaltet sich das Ganze offener.

comment icon

Arsenal kommt noch gar nicht zur Geltung. Die Gunners haben in der eigenen Hälfte alle Hände voll zu tun. Über die Mittellinie schaffen es die Gäste noch nicht.

highlight icon

Chelsea marschiert gleich los, gelangt mit Raheem Sterling in den Sechzehner. Noch gibt es kein Durchkommen, doch Oleksandr Zinchenko klärt für Arsenal im Strafraum nicht entschlossen. So kommt Enzo Fernandez aus dem Hintergrund zum Rechtsschuss. Der ist zu hoch angesetzt.

match_start icon

Soeben ertönt der Anpfiff bei regnerischen 14 Grad in London. Die Hausherren stoßen das North West London Derby an. Der Fußball in England steht heute natürlich ganz unter dem Eindruck des Todes von Sir Bobby Charlton.

comment icon

Kurz vor Spielbeginn blicken wir auf das Schiedsrichtergespann. An der Pfeife agiert Chris Kavanagh. Der 38-jährige Referee kommt zu seinem 122. Einsatz in der Premier League. Zur Hand gehen ihm dabei die Assistenten Richard West und Matt Wilkes. Als Vierter Offizieller fungiert James Linington. Mit der Videoüberwachung wurden Jarred Gillett und Darren Cann betraut.

comment icon

Übrigens gingen die letzten drei Duelle zwischen diesen Klubs an Arsenal. Zwei Siege davon fuhren die Gunners an der Stamford Bridge ein, womit man bei drei Auswärtserfolgen in Serie steht. Vier Partien ist man an dieser Stelle ungeschlagen. Der letzte Heimsieg der Blues geht auf August 2018 zurück (3:2). Das vor allem international bedeutendste Match bestritten die Vereine im Europa-League-Endspiel 2019. Damals behielt Chelsea mit 4:1 die Oberhand.

comment icon

Interessanterweise hat Chelsea nur einen Gegentreffer mehr schlucken müssen, erzielte aber eben auch nur elf Tore selbst. Zumindest steht man aktuell bei drei Pflichtspielsiegen in Folge - im League Cup gegen Brighton (1:0) und in der Liga beim FC Fulham (2:0) sowie in Burnley (4:1). Die letzte Niederlage liegt knapp einen Monat zurück, die setzte es zu Hause gegen Aston Villa (0:1) und bedeutete damals das dritte Spiel in Folge ohne eigenen Torerfolg.

comment icon

Arsenal war vor diesem Spieltag punktgleich mit Spitzenreiter Tottenham, weist zudem die gleiche Tordifferenz auf, hat lediglich zwei Treffer weniger erzielt, was den Spurs den minimalen Vorteil verschafft. Beide Teams sind noch ungeschlagen. Die Gunners haben die Saison mit dem Titelgewinn im FA Community Shield begonnen (4:1 im Elfmeterschießen gegen Manchester City). Eine Niederlage gab es einzig in der Champions League beim RC Lens (1:2). In der Premier League ließ man nur daheim Punkte gegen Fulham und Tottenham (jeweils 2:2). Die Auswärtsspiele bei Crystal Palace, Everton (je 1:0) und in Bournemouth (4:0) gewann man allesamt - wie auch im League Cup beim FC Brentford (1:0). Zudem glänzen die Kanoniere mit der besten Defensive der Liga. Sechs Gegentore hat sonst nur Manchester City kassiert.

comment icon

Nachdem knapp zwei Wochen lang die Nationalmannschaften zum Zuge kamen, wartet die Premier League bei ihrer Rückkehr im Rahmen des 9. Spieltages mit drei stets brisanten Stadtduellen auf. Am frühen Nachmittag hatten wir das Merseyside Derby in Liverpool. Darüber hinaus folgt in London morgen Tottenham gegen Fulham und jetzt gleich das North West London Derby. Dabei treffen der vor diesem Spieltag Tabellenelfte und der Zweite aufeinander. Neun Punkte liegen bereits zwischen beiden Mannschaften.

comment icon

Aufseiten der Gäste finden sich nach dem 1:0-Erfolg gegen Manchester City Eddie Nketiah und Leandro Trossard auf der Bank wieder. Dafür beordert Mikel Arteta heute Bukayo Saka und Gabriel Martinelli in die Anfangsformation der Gunners.

comment icon

Für den FC Arsenal stehen anfangs folgende elf Spieler auf dem Rasen: Raya - White, Saliba, Gabriel, Zinchenko - Ödegaard, Jorginho, Rice - Saka, Jesus, Martinelli.

comment icon

Im Vergleich zum 4:1-Sieg vor zwei Wochen in Burnley nimmt Mauricio Pochettino zwei Wechsel vor. Anstelle von Axel Disasi (Bank) und Armando Broja (Knieprobleme) rücken Malo Gusto und Mykhailo Mudryk in die Startelf der Blues.

comment icon

Zu Beginn der Berichterstattung gilt unser Interesse den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei zunächst der Mannschaftsaufstellung des FC Chelsea: Sanchez - Gusto, Silva, Colwill, Cucurella - Caicedo, Fernandez - Sterling, Gallagher, Mudryk - Palmer.

comment icon

Herzlich willkommen in der Premier League zur Begegnung des 9. Spieltages zwischen dem FC Chelsea und dem FC Arsenal.