Formel-1-Pilot George Russell mit Kampfansage
Russells WM-Traum: Mercedes-Star macht Titel-Ansage
23.08.2024 | 11:08 Uhr

Der Start in diese Saison war schlecht, dafür läuft es jetzt umso besser. Den Schwung will Mercedes mit ins neue Jahr nehmen.
Den Traum vom Formel-1-Titel hat George Russell natürlich nicht aufgegeben - doch auf dem steinigen Weg zum Ziel setzt der Mercedes-Pilot auf den Faktor Zeit. "Wir wollen das bestmögliche Auto zum Ende der Saison haben, um im nächsten Jahr um den Titel zu fahren", sagte Russell im Vorfeld des Großen Preises der Niederlande in Zandvoort.
Zwar steigt in Zandvoort am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) "erst" das 15. von 24 Saisonrennen, doch der Rückstand auf den WM-Führenden Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) ist weder für Russell (161 Punkte zurück) noch für dessen britischen Teamkollegen Lewis Hamilton (127) realistischerweise aufholbar. "Unter normalen Umständen gibt es höchstens noch einen Fahrer, der ihn (Verstappen, d. Red.) schlagen kann - und das ist Lando (Norris, Anm. d. Red.)."
Schwankungen bei Red Bull
Der angesprochene McLaren-Pilot liegt 78 Punkte hinter Verstappen, und "McLaren hat noch immer das beste Auto", urteilte Russell vor dem ersten Rennen nach der vierwöchigen Sommerpause: "Die Schwankungen bei Red Bull sind schon überraschend, das hätte niemand erwartet nach den ersten drei, vier Rennen. Auch ich nicht."
ZUM DURCHKLICKEN: Der F1-Rennkalender 2024
-
Image: 1. Rennen: GP von Bahrain in Sakhir | 29. Februar - 02. März (Samstag) © Imago -
Image: 2. Rennen: Der GP von Saudi Arabien in Jeddah | 07. - 09. März (Samstag) © DPA pa -
Image: 3. Rennen: GP von Australien in Melbourne | 22. - 24. März © Imago -
Image: 4. Rennen: GP von Japan in Suzuka | 05. - 07. April © Imago -
Image: 5. Rennen: GP von China in Shanghai | 19. - 21. April © DPA pa -
Image: 6. Rennen: GP von Miami in Miami Gardens | 03. - 05. Mai © DPA pa -
Image: 7. Rennen: GP der Emilia Romagna in Imola | 17. - 19. Mai © Imago -
Image: 8. Rennen: GP von Monaco in Monte-Carlo | 24. - 26. Mai © Imago -
Image: 9. Rennen: GP von Kanada in Montreal | 07. - 09. Juni © Imago -
Image: 10. Rennen: GP von Spanien in Barcelona | 21. - 23. Juni © Imago -
Image: 11. Rennen: GP von Österreich in Spielberg | 28. - 30. Juni © Imago -
Image: 12. Rennen: GP von Großbritannien in Silverstone | 05. - 07. Juli © DPA pa -
Image: 13. Rennen: GP von Ungarn in Budapest | 19. - 21. Juli © Imago -
Image: 14. Rennen: GP von Belgien in Spa-Francorchamps | 26. - 28. Juli © Imago -
Image: 15. Rennen: GP der Niederlande in Zandvoort | 23. - 25. August © Imago -
Image: 16. Rennen: GP von Italien in Monza | 30. August - 01. September © Getty -
Image: 17. Rennen: GP von Aserbaidschan in Baku | 13. - 15. September © Imago -
Image: 18. Rennen: GP von Singapur in Singapur | 20. - 22. September © Imago -
Image: 19. GP der USA in Austin | 18. - 20. Oktober © Imago -
Image: 20. GP von Mexiko in Mexiko-Stadt | 25. - 27. Oktober © Imago -
Image: 21. Rennen: GP von Brasilien in Sao Paulo | 01. - 03. November © Imago -
Image: 22. Rennen: GP der von Las Vegas in Las Vegas | 21. - 23. November (Samstag) © Imago -
Image: 23. Rennen: GP von Katar in Lusail | 29. November - 01. Dezember © DPA pa -
Image: 24. Rennen: GP von Abu Dhabi in Yas Marina | 06. - 08. Dezember © DPA pa
Mercedes hat immerhin drei (zweimal Hamilton, einmal Russell) der vergangenen vier Rennen gewonnen und ist auf dem richtigen Weg - die Hypothek des schwachen Saisonstarts aber wiegt schwer. "Wir sind zuversichtlich, dass wir an unsere guten Leistungen anknüpfen können", sagte Russell - um dann mit viel Schwung in die neue Saison zu starten.
Neues Reglement ab 2026
2025 wird letztmals nach dem aktuellen Reglement gefahren, entsprechend wenig Anpassungen werden die Teams vornehmen. Ab 2026 sind völlig andere Autos und Regeln im Einsatz, was die Teams entsprechend gewichten.
MERCEDES
- Name: Mercedes-AMG Petronas Formula One Team
- Gründungsjahr: 2010
- Unternehmenssitz: Brackley, Großbritannien
- Vorgänger: Tyrrell, British American Racing, Honda Racing F1, Brawn GP
- Konstrukteurs-Titel: 8 (2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021)
- Teamchef: Toto Wolff
- Fahrer: Lewis Hamilton (GBR), George Russell (GBR)
- Testfahrer: Mick Schumacher (GER)
Wer künftig den zweiten Mercedes fahren wird, ist völlig offen. Rekordweltmeister Hamilton übernimmt das Cockpit von Carlos Sainz bei Ferrari, der Spanier wiederum ersetzt bei Williams Logan Sargeant. Als Kandidat mit glänzender Perspektive gilt Kimi Antonelli, allerdings hat der erst 17 Jahre alte Italiener nahezu keine Formel-1-Erfahrung. Zudem halten sich hartnäckige Gerüchte über ein vermeintliches Interesse der Mercedes-Bosse an Verstappen.
Mehr dazu
ZUM DURCHKLICKEN: Die Vertragslaufzeiten der F1-Stars
-
Image: Der vierfache Weltmeister Max Verstappen bleibt noch bis 2028 bei Red Bull. © DPA pa -
Image: Liam Lawson ersetzt ab 2025 Sergio Perez im zweiten Red Bull. © DPA pa -
Image: Lando Norris hat gezeigt, dass er bei McLaren die Nummer eins ist. Auch aus diesem Grund hat der Rennstall den Vertrag des Briten bis mindestens 2026 verlängert. © Imago -
Image: Oscar Piastri hat seinen ursprünglich bis 2026 laufenden Vertrag bei McLaren kurz vor Saisonstart 2025 um mehrere Jahre verlängert. © DPA pa -
Image: Charles Leclerc hat bei Ferrari bis mindestens 2026 verlängert. © Imago -
Image: Rekordweltmeister Lewis Hamilton fährt nach zwölf Jahren bei Mercedes ab 2025 für die Scuderia und hat bei den Roten einen Vertrag über mehrere Jahre unterzeichnet. © Imago -
Image: Der Vertrag von George Russell bei Mercedes wurde bis Ende 2025 verlängert. © DPA pa -
Image: Rookie Andrea Kimi Antonelli ersetzt Hamilton bei Mercedes und wird 2025 Stammpilot. © Imago -
Image: Routinier Fernando Alonso hat bei Aston Martin eine Vertragsverlängerung bis 2026 unterschrieben. © DPA pa -
Image: Lance Stroll wird mindestens bis 2026 für Aston Martin an den Start gehen. © Imago -
Image: Pierre Gasly hat 2024 einen neuen mehrjährigen Vertrag bei Alpine unterschrieben. © DPA pa -
Image: Jack Doohan wird 2025 an der Seite von Gasly fahren. © Imago -
Image: Esteban Ocon hat Alpine am Saisonende 2024 verlassen. Bei seinem neuen Arbeitgeber Haas hat er einen Vertrag über mehrere Jahre unterzeichnet. © DPA pa -
Image: Auch der zweite Pilot bei Haas ist neu: Youngster Oliver Bearman hat einen Vertrag über mehrere Jahre bei den US-Amerikanern unterzeichnet. © Imago -
Image: Yuki Tsunoda wird auch 2025 für die Racing Bulls fahren. © DPA pa -
Image: Isack Hadjar ersetzt Lawson 2025 als zweiter Pilot bei den Racing Bulls. © DPA pa -
Image: Alexander Albon hat im Mai 2024 einen neuen mehrjährigen Vertrag bis mindestens 2026 bei Williams unterschrieben. © DPA pa -
Image: Carlos Sainz ist nach vier Jahren bei Ferrari zu Williams weitergezogen und hat dort einen Vertrag bis 2026 unterzeichnet. © Imago -
Image: Nico Hülkenberg ist aktuell der einzige deutsche Pilot in der Formel 1. Zur Saison 2025 wechselt er von Haas zu Sauber. © Imago -
Image: Dort heißt sein Teamkollege Gabriel Bortoleto. Der Brasilianer steigt als amtierender F2-Champion in die Motorsport-Königsklasse auf und wird bis mindestens 2026 für den Rennstall fahren. © Imago
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.