Kühnen-Kolumne: Kerber erneut als Wimbledon-Siegerin? Warum nicht!
Die Kolumne von Sky Experte Patrik Kühnen
01.07.2019 | 14:08 Uhr
Sky Experte Patrik Kühnen beleuchtet in seiner Kolumne die wichtigsten Themen aus der Tennis-Welt. Der ehemalige Davis-Cup-Kapitän erklärt, was Wimbledon so einzigartig macht und schätzt die Chancen der deutschen Herren und Damen ein.
Die Vorfreude ist riesig, Wimbledon steht vor der Tür! Der Rasen-Klassiker besitzt Kultstatus und ist das traditionsreichste Turnier, dort wurden und werden die großen Storys geschrieben, kurzum: Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier überhaupt und für alle Spieler sowie Fans das absolute Highlight im Tennis-Jahr.
Ich werde oft gefragt, was Wimbledon so besonders macht. Aus meiner Sicht befindet sich hier der Ursprung des Tennissports. Alles ist in grün gehalten, die Spieler stehen - auch optisch durch ihre weiße Kleidung - im Mittelpunkt, man spürt die große Tradition dieses Turniers und das britische Understatement tut sein Übriges.
Mit Kerber und Williams ist zu rechnen
Bei den Damen zählt Angie Kerber für mich zu den Favoritinnen. Zwar hat sie eine Hammer-Auslosung erwischt, doch ihre Formkurve zeigte zuletzt deutlich nach oben (Halbfinale auf Mallorca, Finale in Eastbourne) und sie ist eine der absolut besten Rasenspielerinnen. Sie kehrt als Titelverteidigerin zurück an die Stätte ihres größten Erfolges. Dies sollte ihr zusätzliches Selbstvertrauen geben und Mut machen.
Bereits im Achtelfinale könnte es zur Neuauflage des Vorjahresfinals gegen Serena Williams kommen. Die US-Amerikanerin gehört ebenfalls zu den Top-Favoritinnen. Zwar hat sie in diesem Jahr nicht viele Turniere gespielt, aber Wimbledon und Serena - das ist eine ganz eigene Story!
ZUM DURCHKLICKEN: Die Wimbledon-Siegerinnen der letzten zehn Jahre
Die French-Open-Siegerin und Weltranglisten-Erste Ashleigh Barty muss man ebenfalls auf dem Zettel haben, genauso wie Kiki Bertens und Petra Kvitova. Auch Julia Görges, die im vergangenen Jahr das Halbfinale erreichte, fühlt sich auf Rasen sehr wohl und hat Chancen weit zu kommen.
Dass es bei den Herren seit 2003 mit Roger Federer, Novak Djokovic, Andy Murray und Rafael Nadal nur vier verschiedene Sieger gegeben hat, ist schier unglaublich. Für mich zählen Djokovic als Titelverteidiger und Federer als Rekordsieger auch in diesem Jahr zu den beiden Top-Favoriten auf den Titel. Auch Rafael Nadal hat natürlich seine Chancen.
Das macht Wimbledon so einzigartig
Federer hat sich mit seinem Turniersieg in Halle rechtzeitig zum Turnierstart in Bestform präsentiert. Die Ballwechsel auf Rasen sind kürzer und der Belag kommt insgesamt seinem Spiel sehr entgegen.
Nadal und Djokovic haben es vorgezogen nach Paris kein Vorbereitungsturnier zu bestreiten, sondern sich körperlich sowie mental zu erholen. Es wird interessant zu beobachten sein, wie schnell die beiden ihren Rhythmus auf dem grünen Untergrund finden werden.
ZUM DURCHKLICKEN: Die Wimbledon-Sieger der letzten zehn Jahre
Ansonsten ist das Feld relativ offen. In der Vergangenheit hat es in Wimbledon auch immer wieder große Überraschung oder auch Favoritenstürze gegeben. Wer hätte beispielweise vor einigen Jahren gedacht, dass Dustin Brown Nadal schlagen würde? Auch das macht Wimbledon so einzigartig.
Im Blickpunkt stehen natürlich auch die jüngeren Spieler wie Alexander Zverev, Stefanos Tsitsipas, und Dominic Thiem, aber auch Matteo Berrettini sowie Felix Auger-Aliassime, die bei den Vorbereitungsturnieren zuletzt überzeugten.
Struff kann überraschen
Ich bin durchaus optimistisch, dass wir bei den Herren erstmals seit 2011 auch wieder einen deutschen Spieler im Viertelfinale sehen werden. Zverev hatte mit der Niederlage gegen Brown in Stuttgart einen schwierigen Start, doch schon in Halle hat er sich verbessert gezeigt.
Viel traue ich auch Jan-Lennard Struff zu. Der Warsteiner hat in diesem Jahr schon viele gute Spieler geschlagen und einen großen Sprung nach vorne gemacht. Er ist als Spieler sehr gereift, hat eine sehr gute Körpersprache und großes Vertrauen in sein Spiel gefunden. Da der Rasen seinem schnellen Spiele zu Gute kommt, ist er auch ein Kandidat, der den Sprung in die zweite Woche schaffen kann.
Bei Sky bekommt der Tennis-Fan in den kommenden zwei Wochen übrigens alles, was er sich wünschen kann. Ab Montag gibt es täglich Spitzentennis vom "Heiligen Rasen" in voller Länge live, das Ganze wird garniert mit Analysen, Highlights und Interviews. Es kann losgehen!