Marc-Andre ter Stegen vom FC Barcelona macht Fortschritte in seiner Reha

Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen vom FC Barcelona macht in seinem Rehaprozess weiter Fortschritte.

Marc-Andre ter Stegen arbeitet an seinem Comeback beim FC Barcelona.
Image: Marc-Andre ter Stegen arbeitet an seinem Comeback beim FC Barcelona.  © Imago

Der 32-Jährige, der den Katalanen und der DFB-Auswahl aufgrund eines Patellasehnenrisses im rechten Knie seit Mitte September fehlt, hat mit individuellem Torwarttraining begonnen und "verbringt viel Zeit auf dem Platz" am Trainingsgelände Ciutat Esportiva Joan Gamper, wie der Klub mitteilte.

Ob ter Stegen in dieser Saison noch sein Comeback feiern kann, ist jedoch fraglich. Trainer Hansi Flick zeigte sich zuletzt zufrieden mit den Fortschritten seines Kapitäns: "Alles läuft gut, wir sind glücklich. Er bessert sich sehr, auch mit seinem Körper. Alles ist auf dem richtigen Weg."

Spitzenfußball im Doppelpack mit Sky und DAZN
Spitzenfußball im Doppelpack mit Sky und DAZN

Nur für kurze Zeit: Sichere dir mit Sky und DAZN die komplette Bundesliga und 121 Spiele der UEFA Champions League zum Top-Preis

Kurz vor seiner Verletzung war ter Stegen von Bundestrainer Julian Nagelsmann nach über einem Jahrzehnt Wartezeit zur neuen Nummer eins im DFB-Tor ausgerufen worden, beim Rehaprozess hat er schon die WM-Saison 2025/26 im Hinterkopf. Sein großes Ziel ist das XXL-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko.

ZUM DURCHKLICKEN: Die WM-Stadien 2026

  1. VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500.
    Image: VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500. © DPA pa
  2. ATLANTA: Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000.
    Image: ATLANTA (USA): Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000. © Imago
  3. BOSTON: Das Gillette Stadium in Foxborough ist die Heimspielstätte von New England Revolution (MLS) and den New England Patriots (NFL). Kapazität: 70.000.
    Image: BOSTON (USA): Das Gillette Stadium in Foxborough ist die Heimspielstätte von New England Revolution (MLS) and den New England Patriots (NFL). Kapazität: 70.000. © DPA pa
  4. DALLAS: Das AT&T Stadium in Arlington ist die Heimspielstätte der Dallas Cowboys (MLS). Kapazität: 92.967.
    Image: DALLAS (USA): Das AT&T Stadium in Arlington ist die Heimspielstätte der Dallas Cowboys (NFL). Kapazität: 92.967. © DPA pa
  5. GUADALAJARA (MEXIKO): Das Estadio Akron ist die Heimspielstätte des Fußball-Klubs Chivas Guadalajara. Kapazität: 48.071.
    Image: GUADALAJARA (MEXIKO): Das Estadio Akron ist die Heimspielstätte des Fußball-Klubs Chivas Guadalajara. Kapazität: 48.071. © DPA pa
  6. HOUSTON (USA): Das NRG Stadium ist die Heimspielstätte der Houston Texans (NFL). Kapazität: 72.220.
    Image: HOUSTON (USA): Das NRG Stadium ist die Heimspielstätte der Houston Texans (NFL). Kapazität: 72.220. © DPA pa
  7. KANSAS CITY: Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs (NFL). Kapazität: 76.640.
    Image: KANSAS CITY: Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs (NFL). Kapazität: 76.640. © DPA pa
  8. LOS ANGELES (USA): Das SoFi Stadium in Inglewood ist die Heimspielstätte der Los Angeles Rams (NFL) und der Los Angeles Chargers (NFL). Kapazität: 70.240.
    Image: LOS ANGELES (USA): Das SoFi Stadium in Inglewood ist die Heimspielstätte der Los Angeles Rams (NFL) und der Los Angeles Chargers (NFL). Kapazität: 70.240. © DPA pa
  9. MEXIKO-CITY (MEXIKO): Im Aztekenstadion fanden die WM-Endspiele 1970 und 1986 statt. Kapazität: 87.523.
    Image: MEXIKO-CITY (MEXIKO): Im Aztekenstadion fanden die WM-Endspiele 1970 und 1986 statt. Kapazität: 87.523. © Imago
  10. MIAMI (USA): Das Hard Rock Stadium ist die Heimspielstätte der Miami Dolphins (NFL). Kapazität: 67.518.
    Image: MIAMI (USA): Das Hard Rock Stadium ist die Heimspielstätte der Miami Dolphins (NFL). Kapazität: 67.518. © Imago
  11. MONTERREY (MEXIKO): Das Estadio BBVA ist die Heimspielstätte des Fußball-Klubs Monterrey CF. Kapazität: 53.460.
    Image: MONTERREY (MEXIKO): Das Estadio BBVA ist die Heimspielstätte des Fußball-Klubs Monterrey CF. Kapazität: 53.460. © DPA pa
  12. NEW YORK/NEW JERSEY (USA): Das MetLife Stadium in East Rutherford ist die Heimspielstätte der New York Giants (NFL) und der News York Jets (NFL). Kapazität: 87.157.
    Image: NEW YORK/NEW JERSEY (USA): Das MetLife Stadium in East Rutherford ist die Heimspielstätte der New York Giants (NFL) und der News York Jets (NFL). Kapazität: 87.157. © DPA pa
  13. PHILADELPHIA (USA): Das Lincoln Financial Field ist die Heimspielstätte der Philadelphia Eagles (NFL). Kapazität: 69.328.
    Image: PHILADELPHIA (USA): Das Lincoln Financial Field ist die Heimspielstätte der Philadelphia Eagles (NFL). Kapazität: 69.328. © DPA pa
  14. SAN FRANCISCO (USA): Das Levi's Stadium in Santa Clara ist die Heimspielstätte der San Francisco 49ers. Kapazität: 70.909.
    Image: SAN FRANCISCO (USA): Das Levi's Stadium in Santa Clara ist die Heimspielstätte der San Francisco 49ers (NFL). Kapazität: 70.909. © DPA pa
  15. SEATTLE (USA): Das Lumen Field ist die Heimspielstätte der Seattle Sounders (MLS) und der Seattle Seahawks (NFL). Kapazität: 69.000.
    Image: SEATTLE (USA): Das Lumen Field ist die Heimspielstätte der Seattle Sounders (MLS) und der Seattle Seahawks (NFL). Kapazität: 69.000. © DPA pa
  16. TORONTO (KANADA): Das BMO Field ist die Heimspielstätte von Toronto FC und der kanadischen Nationalmannschaft. Kapazität: 45.500.
    Image: TORONTO (KANADA): Das BMO Field ist die Heimspielstätte von Toronto FC (MLS) und der kanadischen Nationalmannschaft. Kapazität: 45.500. © Imago
  17. VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500.
    Image: VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500. © DPA pa
  18. ATLANTA: Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000.
    Image: ATLANTA (USA): Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000. © Imago

SID

Mehr dazu

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.