SV Darmstadt 98 - SpVgg Greuther Fürth. 2. Bundesliga.
Die SpVgg beendet nach drei Siegen und einem Unentschieden unter Alexander Zorniger die Hinrunde noch halbwegs versöhnlich als Zehnter direkt vor Nürnberg. Für beide Teams geht es nun in die lange Winterpause, beide müssen am 28. Januar um 13 Uhr wieder ran. Für Herbstmeister Darmstadt beginnt die Rückrunde gegen Jahn Regensburg. Greuther Fürth muss in Kiel erneut auswärts wieder ran.
Heute hat Darmstadt anders als zuletzt gegen Hannover und in Magdeburg die Überzahl nach Jungs Ampelkarte nicht nutzen können und muss sich am Ende mit 1:1 begnügen. Fürth verdient sich in Unterzahl den Punkt, die Gäste standen defensiv sehr gut und ließen bis kurz vor Schluss überhaupt nichts zu. Und dann war Schaffran mit zwei tollen Paraden gegen Manu und Tietz zur Stelle und sicherte das Unentschieden.
Green nimmt den anschließenden Freistoß aus 27 Metern direkt. Brunst hat die Kugel erst im Nachfassen sicher unter Kontrolle.
Bader passt durch die Schnittstelle, Tietz lässt Haddadi ist Leere laufen und ist frei durch. Schaffran kommt raus, macht sich breit und pariert den Schuss aus acht Metern herausragend.
Bennetts kommt mit Tempo über die linke Seite und flankt hoch in den Strafraum. Tietz kommt zum Kopfball, der aber deutlich drüber geht.
Scharfe Hereingabe von links, Manu will den Ball direkt nehmen, schießt sich im Fallen dabei selbst an und macht den Abschluss so erst gefährlich. Schaffran wehrt mit den Fingerspitzen im kurzen Eck ab.
Manu dreht sich vor der Strafraumgrenze um Haddadi herum und kommt zum Abschluss. Michalski hält seinen Schädel rein und blockt. Hier haben wir die erste Halbchance im zweiten Durchgang.
Mehlem flankt mit dem Außenrist und leicht abgefälscht von rechts durch den Strafraum. Manu kommt gegen Meyerhöfer zu Fall - auch hier winkt Harm Osmers sofort ab.
Toller Pass in den Lauf von Mehlem, der einen guten Zug in den Strafraum hat, aber von einem noch besseren Tackling durch John am Abschluss gehindert wird.
Darmstadt hat mal etwas Platz nach einer Umschaltsituation. Manu flankt von der rechten Seite hoch in den Strafraum. Christiansen klärt per Kopf vor Tietz zur Ecke.
John will im Strafraum an Bader vorbei und kommt zu Fall. Doch Harm Osmers winkt sofort und zu Recht ab. Da war kein Foul zu sehen.
Darmstadt versucht es mit hohen Bällen von der Mittellinie, die Greuther Fürth aber bislang nicht ernsthaft fordern.
Isherwood räumt Hrgota mit einem Schubser in den Rücken rüde ab. Der Fürther nimmt die Einladung zur kurzen Unterbrechung aber natürlich auch an.
Trotz aller optischen Überlegenheit hat sich Darmstadt im zweiten Durchgang noch keine einzige echte Torchance erspielt. Der bislang einzige Abschluss der Hausherren datiert weiter aus der 2. Minute und war zugleich auch der zwischenzeitliche Führungstreffer.
In Magdeburg noch für den Siegtreffer zuständig, muss Patric Pfeiffer heute vorzeitig runter. Christoph Zimmermann übernimmt.
Fürth hatte im ersten Durchgang einen Ballbesitzanteil von über 60 Prozent. In der Anfangsviertelstunde der zweiten Hälfte sind es nur noch 30 Prozent.
Mehlem überläuft auf der linken Seite Haddadi und passt scharf in die Mitte. Meyerhöfer klärt zunächst, aber der zweite Ball ist bei Darmstadt. Holland bekommt den Ball nicht entscheidend zu Manu verlängert, der rechts im Strafraum sehr aussichtsreich stand.
Wie schon in Magdeburg übernimmt Darmstadt sofort nach dem Platzverweis das Kommando. Auch am Donnerstag hatten die Lilien davor Probleme mit dem Gegner.
Oussama Haddadi sucht nach einem Foul an ihm das sehr hitzige Wortgefecht mit Mehlem, was ihm von Harm Osmers Gelb einbringt.
Für die Darmstädter ist es nun das dritte Spiel in Folge, wo sie in Überzahl sind. Gegen Hannover und Magdeburg gelang mit einem Mann mehr jeweils der entscheidende Siegtreffer.
Für Armindo Sieb endete heute die Tor-Serie, er wird nach der Ampelkarte nun taktisch vom Platz genommen. Gian-Luca Itter übernimmt in der Defensive.
Gideon Jung tritt Tietz voll auf den Fuß und sieht die zweite Gelbe Karte des Tages und muss vorzeitig vom Platz. Die zweite Verwarnung ist unstrittig, die erste Gelbe Karte ist mit Blick auf die Linie, die Harm Osmers heute verfolgt, sehr hart gewesen.
Fast noch die Fürther Führung! Traumpass von Meyerhöfer mit dem Außenrist in den Lauf von Sieb, der halblinks in den Strafraum eindringt und aus rund sieben Metern wuchtig und hoch aufs lange Eck zielt - der Ball klatscht an den Innenpfosten und springt von dort zurück ins Feld, wo Darmstadt letztlich klärt.
Toooor! SV Darmstadt 98 - GREUTHER FÜRTH 1:1. Den Gästen gelingt noch vor der Pause der Ausgleich. Damian Michalski schraubt sich zwischen drei Darmstädtern hoch und köpft aus zentraler Position die Eckenhereingabe von John links oben in den Winkel.
Raschl passt in die Tiefe, Sieb lässt Isherwood mit einer Körpertäuschung ins Leere laufen und hat so freie Bahn in den Strafraum. Von halblinks sucht er den Abschluss, Brunst wehrt zur Ecke ab,
Bader springt Sieb in den Rücken, Holland lädt zur anschließenden Rudelbildung ein, die Fürth ausschlägt. Harm Osmers droht das Spiel etwas zu entgleiten.
Hrgota zieht im Halbfeld das Foul gegen Pfeiffer. Doch die Hereingabe von Haddadi bleibt dann hängen, ein Abschluss bleibt aus.
Offensiv gelingt Darmstadt nun überhaupt nichts mehr. Aber durch die sehr aggressive Defensivarbeit lassen die Lilien auch nicht allzu viel zu. Die Hausherren unterläuft im Schnitt bislang alle vier Minuten ein Foul.
Patric Pfeiffer trifft an der Seitenlinie Fuß, Knöchel und Ball. Die Gelbe Karte geht in Ordnung. Für den Innenverteidiger verlängert sich so die Winterpause, denn es ist seine fünfte Verwarnung.
Zwei Fürther Ecken in Folge können die Hausherren jeweils am Fünfmeterraum im Luftduell erfolgreich klären. Aber Fürth holt nun sehr viel mehr zweite Bälle.
Darmstadt lässt in dieser Phase zu viele Umschaltsituationen liegen. Der Pass von Mehlem nach rechts heraus zu Manu ist zu ungenau und verspringt dem Stürmer ins Seitenaus.
Fürth kommt auf vier Torabschlüsse, Darmstadt hatte nach dem frühen Führungstreffer keine nennenswerte Offensivaktion mehr.
Fast der Ausgleich! Michalski behauptet sich im Luftduell und köpft die Hereingabe von John aufs Tor. Brunst klärt mit starkem Reflex an den Pfosten.
Darmstadt geht mit hoher Aggressivität in die Zweikämpfe, doppelt immer wieder den ballführenden Spieler und zieht Fürth damit bislang den Zahn.
Ragnar Ache hatte es nach der Behandlung noch einmal probiert. Es geht aber nicht mehr weiter, Julian Green übernimmt.
Mit der Führung im Rücken steht Darmstadt erst einmal etwas tiefer und lässt Fürth kommen. Doch die Gäste bekommen weiter keine gefährlichen Bälle ins letzte Drittel, lassen aber im Rücken Räume offen.
Nach einer Fürther Ecke schaltet Darmstadt blitzschnell um. Doch kurz hinter der Mittellinie bleibt Manu dann hängen, ansonsten wäre er wohl durch gewesen.
Stark behauptet Hrgota den Ball im Mittelfeld und macht den Weg in die Spitze. Doch dann stimmt die Abstimmung mit Sieb und Raschl nicht, der Pass landet bei Darmstadt.
Holland - der heute als Linksverteidiger beginnt - bringt den Ball tief aus der eigenen Hälfte weit nach vorn. Tietz verlängert per Kopf, aber Manu kommt dann nicht mehr an die Kugel.
Alexander Zorniger versucht am Spielfeldrand immer wieder korrigierend einzugreifen. So richtig scheint sein Team den geplanten Matchplan noch nicht umzusetzen.
Sieb tanzt links vor dem Strafraum vier Spieler aus und sucht durch die sich bietende Lücke aus der Drehung den Abschluss. Brunst taucht ab und verhindert das Einschlagen im kurzen Eck. Sonderlich platziert war der Schuss allerdings auch nicht.
Karic, der heute in die Startelf rutschte, trifft nach 1:57. Das ist das schnellste Darmstädter Tor in dieser Spielzeit.
Toooor! SV DARMSTADT 98 - SpVgg Greuther Fürth 1:0. Manu kommt von rechts ungestört diagonal bis an den Strafraum und verlängert dann in den Lauf von Emit Karic, der mit einem abgefälschten Sonntagsschuss herrlich links oben ins Eck für die frühe Führung sorgt. Da war die Fürther Hintermannschaft noch im Tiefschlaf.
Torgarantie: Greuther Fürth traf in jeder der vergangenen 14 Zweitligapartien - ligaweit hat aktuell nur Gegner Darmstadt eine längere Torserie von 15 Spielen. Fürth und Darmstadt sind die einzigen beiden Zweitligisten, die in dieser Saison nur einmal torlos blieben.
Doch heute kommt mit Greuther Fürth ein anderes Team der Stunde ans Böllenfalltor. Seit drei Spielen trägt Alexander Zorniger die Verantwortung als Trainer, alle drei Partien wurden 1:0 gewonnen. Im Mittelpunkt stand jeweils Armindo Sieb, der alle drei Treffer der Franken erzielte.
Mit einem Sieg könnte Darmstadt den Vorsprung auf den 4. Platz heute auf beachtliche neun Punkte ausbauen. Und die Lilien hatten in den vergangenen Wochen mit sehr vielen verletzungsbedingten Ausfällen zu kämpfen. Also schwächer wird D98 nicht in die Rückrunde starten.
Im Vorjahr ist St. Pauli ebenfalls am 16. Spieltag Herbstmeister geworden, hatte einen beachtlichen Vorsprung von sieben Punkten und wurde am Ende nur Fünfter. Darmstadt hat vor einem Jahr die Hinrunde als Zweiter beendet und musste sich am Ende mit Rang 4 begnügen.
Am Donnerstag hat Darmstadt mit dem 1:0 in Magdeburg die Herbstmeisterschaft vorzeitig eingetütet. Doch dieser inoffizielle Titel hat in den letzten Jahren nur selten Glück gebracht. Von den vorausgegangenen sechs Halbzeitmeistern ist 2020 nur Bielefeld am Ende auch aufgestiegen.
Bei den Gästen gibt es drei erzwungene Wechsel. Griesbeck ist gesperrt, Asta und Keeper Linde fehlen verletzt. Dafür beginnen Jung, Meyerhöfer sowie Schaffran im Tor.
Fürth ist mit dieser Startelf angereist: Schaffran - Jung, Michalski, Haddadi - Meyerhöfer, Christiansen, Raschl, John - Hrgota - Ache, Sieb.
Keeper Schuhen hat sich beim Gastspiel in Magdeburg verletzt und wird durch Brunst ersetzt. Und dann spielen noch Karic und Riedel anstelle von Müller und Ronstadt.