Zum Inhalte wechseln

Champions League: Wo und wann findet das Finale statt?

Manchester City vs. Inter Mailand: Alle Infos zum Champions League Finale 2023

Er ist das Objekt der Begierde in der Fußball Champions League: Der Pokal wird seit 1993 an den Gewinner der Königsklasse vergeben.
Image: Er ist das Objekt der Begierde in der Fußball Champions League: Der "Henkelpott" wird seit 1993 an den Gewinner der Königsklasse vergeben.  © DPA pa

Übertragung, Anstoß und Eckdaten: Hier gibt es alle wichtigen Infos zum Champions League Finale 2023 zwischen Manchester City und Inter Mailand.

Kampf um die Fußball-Krone Europas! Am 10. Juni steigt in Istanbul das Finale der Champions League zwischen Manchester City und Inter Mailand. Wir sagen Euch, wie ihr live dabei seid und klären alle wichtigen Fragen vor dem Finale.

Wo findet das Champions League Finale 2023 statt?

Das Finale der 68. Champions-League-Saison findet im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul statt. Eigentlich sollte das Endspiel zunächst in München ausgetragen werden. Durch Verschiebungen im Zuge der Corona-Pandemie, kommt die deutsche Stadt als Austragungsort allerdings erst beim CL-Finale 2025 zum Zug.

Wer spielt im Champions League Finale?

Manchester City steht zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte im Finale der Champions League. Im Halbfinale besiegten die Citizens den Titelverteidiger Real Madrid. Auf dem Weg ins Endspiel setzte sich City unter anderem gegen RB Leipzig und den FC Bayern durch. Zuletzt stand das Team von Pep Guardiola vor zwei Jahren im Finale: damals verlor man mit 0:1 gegen den FC Chelsea.

Für Gegner Inter Mailand ist es das erste Finale seit langer Zeit: zuletzt stand Inter in der Titel-Saison 2009/2010 im Endspiel. Auf dem Weg ins Finale setzten sich die Nerazzuri gegen Porto, Benfica Lissabon und den Stadtrivalen AC Mailand durch. Für Inter ist es die sechste Finalteilnahme in der Vereinsgeschichte.

Wann findet das Champions League Finale 2023 statt? Wann ist Anpfiff?

Das CL-Finale steigt am Samstag, 10. Juni 2023. Anstoß in Istanbul ist um 21:00 Uhr.

Zum Transfer Update: Alle Wechsel, alle Gerüchte
Zum Transfer Update: Alle Wechsel, alle Gerüchte

In unserem täglichen Liveblog halten wir Dich über alle Gerüchte und fixe Transfers auf dem Laufenden.

Wer überträgt das Champions League Finale?

Das Endspiel wird im ZDF und bei DAZN übertragen.

Mehr dazu

Im ZDF könnt Ihr das Endspiel sowohl im Free-TV als auch im kostenlosen Livestream in der ZDF-Mediathek anschauen. Die Hauptübertragung "sportstudio UEFA Champions League" beginnt um 20:25 Uhr. Im Anschluss an die Live-Übertragung bietet das ZDF ab 23 Uhr "das aktuelle sportstudio" mit Analysen, Interviews und allen Reaktionen.

Beim kostenpflichtigen Streaming-Dienst DAZN ist die Partie ebenfalls zu sehen. Die Übertragung aus Istanbul beginnt um 19:30 Uhr.

Wer kommentiert das Champions League Finale 2023?

Wie viele Zuschauer sind beim CL-Finale im Stadion?

76.092 Zuschauer werden am 10. Juni beim Duell zwischen City und Inter live im Atatürk-Stadion mit dabei sein.

Wer ist Schiedsrichter im Champions League Finale?

Der polnische Referee Szymon Marciniak wird das Finale leiten. Für den 42-Jährigen ist es das erste Königsklassen-Endspiel seiner Karriere. Seinen bisher größten Auftritt hatte Marciniak beim WM-Finale zwischen Argentinien und Frankreich im Dezember.

City vs. Inter: Champions League Finale im Liveticker

Wie bei allen Partien der UEFA Champions League kannst Du das Finale auch hier im Liveticker auf skysport.de und in der Sky Sport App verfolgen.

Jetzt Push-Nachrichten zu Deinen Lieblingssportarten!
Jetzt Push-Nachrichten zu Deinen Lieblingssportarten!

Du willst personalisierte Sport-Nachrichten als Push auf dein Handy? Dann hol Dir die Sky Sport App und wähle Deine Lieblingssportarten- und wettbewerbe aus. So funktioniert's.

Wie viel ist der Champions League Pokal wert?

Der "Henkelpott" ist die begehrteste Trophäe für europäische Vereinsmannschaften. Seit 1993 wird er an den Gewinner der Champions League vergeben.

Ein originaler CL-Pokal besteht fast vollständig aus echtem Silber und enthält ebenfalls etwas Blattgold. Das Material des Pokals ist rund 2.000 Euro wert.

Der derzeitige Pokal ist die sechste Ausgabe der 74 Zentimeter hohen und acht Kilogramm schweren Trophäe. Die fünf Vorgänger sind laut UEFA-Statut in Vereinsbesitz übergegangen.

Landet ein Exemplar des Pokals in den Vereinsvitrinen, erstellt Kunstgoldschmied Stadelmann aus Bern einen originalgetreuen Nachfolger. Aus der Bundesliga konnten sich neben dem FC Bayern auch der Hamburger SV und Borussia Dortmund in die Siegerliste einschreiben.

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Weiterempfehlen:

Mehr Geschichten